Für die meisten Motorradfahrer mit Saisonkennzeichen ist der Herbst, Ende Oktober bzw. Ende November, die Zeit, um das eigene Motorrad in den Winterschlaf zu schicken.
Hier unsere Tipps um das Motorrad richtig einzuwintern, damit es im Frühjahr zum Saisonstart wieder ohne Probleme los gehen kann:
Motorrad reinigen, ggf. warten
Es empfiehlt sich das Motorrad vollständig und gründlich zu reinigen
- Verkleidung
Fliegenreste, Teer, Öl etc gründlich entfernen, Verkleidungsteile aufpolieren und ggf. mit Wachs konservieren
- Scheinwerfer / Scheibe
Scheinwerfer sollten ebenfalls gründlich gereinigt werden, hier ist jedoch zu beachten, dass diese nicht poliert werden dürfen.
- Sitz
Ist der Sitzbezug aus Leder, so empfiehlt es sich, diesen mit entsprechender Lederpflege zu behandeln, dies schützt vor Austrocknung, frischt die Farbe auf, sorgt für Elastizität und vermeidet dadurch Risse.
Fürs Kunstbezüge gibt es ebenfalls spezielle Pflegemittel, hier sollte man darauf achten, dass man nichts "fettendes" hernimmt, da dieses Fett vom Kunstleder nicht aufgenommen werden kann.
- Mechanische / bewegliche Teile
Brems- und Kupplungshebel, ggf. Bowdenzüge, Gasgriff, Fußrastenanlage(n), Bremshebel etc. reinigen, auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen, schmieren bzw. mit Korrosionsschutz behandeln.
- ggf. Kette
Falls das Motorrad mit einer Kette ausgestattet ist, diese gründlichst reinigen und schmieren, dies schützt vor Rost / Korrosion und daraus resultierenden Reparaturkosten.
- Felgen
Die Felgen freuen sich über eine gründliche Reinigung mit anschließender Wachspolitur
- Kunststoffteile
Kunststoffteile können mit Sprays behandelt werden, damit diese nicht den Glanz verlieren, auch beugen bestimmte Sprays vor dem ausbleichen / austrocknen vor, so dass die Teile lange Ihre Stabilität behalten.
Ölwechsel
Ölwechsel sollte VOR dem Winter durchgeführt werden, verbrauchtes Öl ist aggressiv und kann Kolben, Laufflächen und Lager angreifen bzw. schädigen, dies kann zu teuren und vermeidbaren Folgeschäden führen, der Ölfilter sollte natürlich immer mit ausgetauscht werden, nicht den aller günstigsten Ölfilter nehmen, die €5,- die man da spart, spart man am falschen Ende.
Tank befüllen / entleeren
Metalltank: dieser sollte vollständig befüllt werden
Kunststofftank: nach Herstellervorgabe bzw. möglichst leer
Schwimmerkammer / Vergaser entleeren
Nur bei Motorrädern mit Vergaser ist es nötig bzw. empfehlenswert die Schwimmerkammer zu entleeren.
Kühlflüssigkeit
Batterie
Falls die Garage Frostsicher ist, kann diese eingebaut bleiben und die Batterie mittels Erhaltungsladegerät über den Winter gepflegt und geladen werden.
Ist die Garage nicht Frostsicher, so empfiehlt es sich, die Batterie auszubauen und an einem Frostsicheren Ort zu lagern und zu überwintern.
Reifen
Luftdruck erhöhen, ca 0.5 bar oder Motorrad mittels Zentralständer oder Montageständer aufbocken, dies vermeidet Druckstellen auf den Gummis und eine daraus resultierende Beschädigung der Reifen.
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden